- Startseite
- Firma
- Produkte & Leistungen
- Kontakt
- Impressum
-
Aktuelles
-
Forschung
-
Aktuelle Forschungsprojekte
- Fabulos 3D
- Automatisierung einer Nivelliervorrichtung zur Justierung additiv umwickelter Spante: ANiRo
- Multistrang-Kohlefaser-Legemaschine
- Entwicklung Rotorblattfertigung auf Basis recycelter Faser- und Matrixhalbzeuge: Greta
- Entwicklung eines UV-aushärtenden: UV-Tow
- Composite LH2 Tanks
- Base technologies for intelligent multi-agent underwater systems: OTC-Base2Swarm
- Direkte Implementierung von smarten Sensoren für das Structural-Health-Monitoring von duroplastischen H2-Drucktanks: DSDS H2
- BioWand
- Abgeschlossene Forschungsprojekte
-
Aktuelle Forschungsprojekte
- Vorträge & Veröffentlichungen
- Stellenangebote
-
Forschung
- Download
Entwicklung eines UV-aushärtenden: UV-Tow
Entwicklung eines UV-aushärtenden und thixotropen Harzsystem für Glasfaserstränge und einem AFP-Verfahren mit sekundenschneller In-Line-UV-Aushärtung: UV-Tow
Das Ziel des Projekts ist – zusammen mit den Partnern: S u. K Hock GmbH, LUPEG GmbH und Technische Universität München LCC - die Entwicklung eines UV-aushärtenden und thixotropen Harzsystems mit Imprägnierungsprozess für Glasfaserstränge und einem energieeffizienten Automated Fiber Placement (AFP)-Verfahren zur Faserverstärkung (2D) und Bauteilherstellung (3D) mit sekundenschneller In-Line-UV-Aushärtung. Dies dient dazu, das Bauteil im Legeprozess formstabil zu fertigen, um es danach thermisch auszuhärten.
BaltiCo entwickelt dazu einen multifunktionalen AFP-Kopf, mit dem Fasern präzise im Raum abgelegt werden können. Er enthält UV- und Aushärteeinheiten. Als nötige Software Werkzeuge werden Bahnplanungs- und Verfahrensstrategien entwickelt, die komplexe Bauteilgeometrien im Raum realisieren können.
Dieses Projekt wird im Rahmen des „Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert (AIF Projekt GmbH).
Förderkennzeichen: KK5708401EB4
Projektzeitraum: 2/2025 bis 7/2027