- Startseite
- Firma
- Produkte & Leistungen
- Kontakt
- Impressum
-
Aktuelles
-
Forschung
-
Aktuelle Forschungsprojekte
- Fabulos 3D
- Automatisierung einer Nivelliervorrichtung zur Justierung additiv umwickelter Spante: ANiRo
- Multistrang-Kohlefaser-Legemaschine
- Entwicklung Rotorblattfertigung auf Basis recycelter Faser- und Matrixhalbzeuge: Greta
- Entwicklung eines UV-aushärtenden: UV-Tow
- Composite LH2 Tanks
- Base technologies for intelligent multi-agent underwater systems: OTC-Base2Swarm
- Direkte Implementierung von smarten Sensoren für das Structural-Health-Monitoring von duroplastischen H2-Drucktanks: DSDS H2
- BioWand
- Abgeschlossene Forschungsprojekte
-
Aktuelle Forschungsprojekte
- Vorträge & Veröffentlichungen
- Stellenangebote
-
Forschung
- Download
Direkte Implementierung von smarten Sensoren für das Structural-Health-Monitoring von duroplastischen H2-Drucktanks: DSDS H2
Direkte Implementierung von smarten Sensoren für das Structural-Health-Monitoring von duroplastischen H2-Drucktanks, Teilvorhabentitel: Entwicklung und Optimierung eines funktionsintegrierten Wasserstoffdrucktanks mit Zustandsüberwachung durch gedruckte und faseroptische Sensoren - DSDS-H2
Die Speicherung von Wasserstoff in Hochdruckbehältern bis 700 bar ist Forschungsgegenstand des Projekts DSDS-H2. Hierfür wird das Leichtbau-Behälterkonzept der BaltiCo GmbH, bestehend aus einer hochfesten Innenverstärkung mit Carbonstäben und einer mechanisch entkoppelten Außenhülle bis zur Serienreife weiterentwickelt. Darüber hinaus umfasst das Projekt auch die Sensorintegration in neue und bestehende Hochdruckbehälter mit Sensorfasern und gedruckter Elektronik für Zustandsüberwachung und Langzeitmonitoring in der Praxis. Auf diese Weise sollen die Behälter möglichst ressourcenschonend, lange und sicher genutzt werden können. Die BaltiCo GmbH arbeitet im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts mit der Sensical GmbH, der BBF Gebäudetechnik GmbH und dem Fraunhofer IAP zusammen.
Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Projektzeitraum: 7/2022 bis 6/2025