- Startseite
- Firma
- Produkte & Leistungen
- Kontakt
- Impressum
-
Aktuelles
-
Forschung
- Aktuelle Forschungsprojekte
-
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Kollaboratives Drapieren von Kohlenfaserverbundstoffen: DrapeBot
- Innovatives Fertigungsverfahren zur additiven Fertigung großer endlosfaserverstärkter Bauelemente: FABULOS 3D Greifer
- Unterwassergleiter der nächsten Generation: OTC Flying Agro
- Automatisierte Fertigungsstrecke für Boote und Schiffsstrukturen im Stablegeverfahren: AFBoss
- Leichtboot
- Forschung Kleinwindkraftanlagen
- Realisierung und Demonstration von Advanced Material Lösungen für nachhaltige und effiziente Schiffe: RAMSSES
- Aktiver Schleppkörper mit adaptiven Steuerflossen
- Druckbehälter mit geringer innerer Wärmekapazität
- CFK-Bruecken
- Neue werkstoffbasierte Aktoren zur adaptiven Formänderung
- Ultraleichte Raumzelle
- Dichtungssystem für einen Wasserstoffdruckbehälter
- Integrierte und formangepasste Druckbehälter für Außendruck aus CFK
- Innenverstärkter Druckbehälter
- Neuartige hochelastische Blattkonstruktionen für Windkraftanlagen HeWaB
- Vorträge & Veröffentlichungen
- Stellenangebote
-
Forschung
- Download
Leichtboot
Entwicklung eines additiven Fertigungsverfahrens für Leichtbaustrukturen im Bootsbau
Projektbeschreibung:
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines integriert-additiven Verfahrens zur Fertigung von großvolumigen Leichtbaustrukturen speziell für den Bootsbau. Zentraler Ausgangspunkt der Entwicklung ist die BaltiCo-Stabwickeltechnologie. Das FuE-Vorhaben konzentriert sich auf die Entwicklung einer Verfahrenslösung für die Beplankung der Raumgitterstrukturen mit thermoplastischen Außenhautmaterialien, wobei das Verfahren robotergestützt, integriert-additiv, CAD/ CNC-gestützt umsetzbar sein soll.Die Lösung des entwickelten integriert-additiven Verfahrens soll am Beispiel eines Prototyps für ein ultraleichtes Wander- und Sportboot mit Elektroabtrieb demonstriert werden. Die geforderten Eigenschaften für ein Wanderboot im Chartereinsatz sollen in einem Feldtest evaluiert werden. Ziel ist die Kombination von leistungsfähigen Werkstoffen mit dem robotergestützten, integriert-additiven Fertigungsverfahren, mit dem Ziel der industriellen Herstellung von leichten und ultra leichten Großstrukturen für den Bootsbau zu geringen Kosten und geringem Energie- und Materialaufwand. Ziel ist es ferner, die Herstellung ohne Zuhilfenahme der sonst üblichen Formen und Mallen zu ermöglichen.
Dieses Projekt wird von der EU gefördert.
Projektnummer: Leichtboot-TBI-V-1-214E
Projektzeitraum: 02/ 2017 bis 03/ 2019